High School
USA | Kanada | Neuseeland
Neuseeland ist bekannt als eines der sichersten Länder der Erde und als „grüne Insel“ – dünn besiedelt, mit einer vielfältigen und einzigartigen Pflanzenwelt, die vielerorts noch immer unberührt erscheint. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich im „Land der langen weißen Wolke“, wie es die Maori nennen, eine Leidenschaft für die Natur und alle nur denkbaren Outdoor-Aktivitäten entwickelt hat. Die Kiwis selbst, wie sich die Bewohner*innen nennen, haben den Ruf, entspannt, freundlich und bodenständig zu sein. Jährlich zieht es über 13.000 Schüler*innen aus aller Welt nach Neuseeland – um dort eine High School zu besuchen und in einer Gastfamilie zu leben und so in eine fremde Kultur einzutauchen und ein faszinierendes Land kennenzulernen.
• Wahl der Schule und des Ortes
• Kostenzuschuss für Gastfamilien
• Öffentliche High Schools mit Schulgebühren
• NCEA
• Termstruktur
• Fächerwahl/Outdoor Education
National Certificate of Educational Achievement
entspricht dem dt. Abitur
Hier in Neuseeland bieten Die AustauschExperten ein sogenanntes Select-Programm an. Das bedeuted: Du wählst deine Schule aus und entscheidest darüber, wo genau und wie lange du deinen Aufenthalt in Neuseeland verbringen willst. Natürlich mit unserer Unterstützung, denn wir kennen die Schulen und ihre Besonderheiten und können daher eine für deine Interessen und Vorlieben passende Schule empfehlen. Wir arbeiten mit vielen unterschiedlichen Schulen sowohl auf der Nord- wie auch auf der Südinsel zusammen. Die meisten sind gemischt, aber es gibt auch Mädchen- und Jungenschulen, die exzellente Angebote haben und längst nicht so verstaubt und altmodisch sind, wie wir es vielleicht denken. Gerade im Bereich des Sports sind diese sogenannten Single-sex Schools meist viel wettkampforientierter aufgestellt.
Wir haben für dich eine Auswahl unserer Schulen zusammengestellt, sodass du dir einen ersten Eindruck über das vielfältige Angebot und die verschiedenen Regionen Neuseelands verschaffen kannst. Klicke einfach auf die Region und erkunde dort die Beispielschulen.
Du möchtest auf dem Weg zu deiner Gastfamilie einen Zwischenstopp in Auckland einlegen? Dann nichts wie los und nach dem langen Flug in die südliche Hemisphäre drei Tage Auckland erleben! Die größte Stadt Neuseelands, auch City of Sails genannt, bietet neben dem 330 m hohen Sky Tower auch vom Mount Eden aus einen fantastischen Blick auf die Skyline. Auf der Fahrt vom Flughafen zum Hotel geht es bereits über eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten: die Harbour Bridge; die mit 1,5 km längste Brücke Neuseelands.
Gemeinsam mit anderen Austauschschüler*innen verbringst du aufregende Tage in dieser Stadt, die im weltweiten Ranking den Platz mit der dritthöchsten Lebensqualität einnimmt. Das Welcome Weekend wird von Mitarbeiter*innen unseres langjährigen Partners ISENZ geleitet und betreut, und ist gegen zusätzliche Gebühr optional buchbar.
Unsere Gastfamilien werden von der jeweils ausgewählten Schule geprüft und ausgesucht. An jeder Schule gibt es eine*n Homestay-Koordinator*in, der*die für dich und deine Gastfamilie als Ansprechpartner*in für alle Belange jederzeit da ist. Neuseeland zählt zu den typischen Einwanderungsländern, das spiegelt sich in einer großen kulturellen Vielfalt der Bevölkerung wieder. Das Familienleben ist in einer gewissen Weise europäisch geprägt, aber unter Umständen auch durch manch exotischen Einfluss. Dazu kommt, dass die Neuseeländer sehr offen und stolz auf ihr Land sind und sich darauf freuen, dir ihr Land und seine Eigenarten näherzubringen.
Das neuseeländische Bildungsministerium veröffentlicht den nationalen Lehrplan, der für alle Schulen des Landes bindend ist. Schulpflichtig sind Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr, der Unterricht findet zwischen 9 und 15.30 Uhr statt.
Die Sekundarstufe - Secondary Schools - sind sehr gut ausgestattete Gesamtschulen, die auch High Schools, Colleges oder Area Schools genannt werden und ab der 9. Klasse besucht werden. Nach der 11., 12. und 13. Klasse verlassen die Schüler*innen die High School mit dem National Certificate of Educational Achievement (NCEA) Level 1, 2 oder 3. Dem deutschen Abitur bzw. dem britischen A Level entspricht das NCEA Level 3. Das Schulsystem in Neuseeland zählt zu den besten der Welt und orientiert sich stark an dem Großbritanniens.
In Neuseeland wird das Schuljahr in vier ähnlich lange Terms (Quartale) aufgeteilt und beginnt mit dem Term 1 Anfang Februar, nach den großen Sommerferien auf der Südhalbkugel. Die zwischen den einzelnen Terms liegenden Ferien Mitte April, Anfang Juli und Ende September dauern dann jeweils etwa zwei Wochen. Für Gastschüler*innen aus Deutschland ist ein Einstieg in Term 1 oder 3 (Mitte Juli) empfehlenswert. Aber auch im April zum Term 2 mag der Programmbeginn für manch eine*n aus z.B. schulischen Gründen sinnvoll sein. Auf Anfrage vermitteln wir auch einen Einstieg im Oktober zum Term 4, sofern eine längere Aufenthaltsdauer als drei Monate geplant ist.
Einen Klassenverband gibt es an den High Schools in der Oberstufe nicht. Stattdessen gibt es individuelle Stundenpläne, die selbst zusammengestellt werden – in der Regel sechs Fächer pro Tag, die sich täglich wiederholen, jedoch zu anderen Zeiten.
Beim Zusammenstellen der Kurse helfen grundsätzlich Stundenplan-Manager. So kannst auch du deinen Interessen, Talenten und Leistungen entsprechend lernen. Dabei gibt es neben den klassisch akademischen Fächern wie Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften, die an allen Schulen angeboten werden, abwechslungsreiche praxisorientierte Wahlfächer wie Tourismus, Journalismus, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Outdoor Education, Fotografie, Grafikdesign, Tanzen oder Schauspiel. Die sportliche und musische Ausbildung hat einen besonders hohen Stellenwert an neuseeländischen Schulen – angeboten werden u.a. Wassersportarten, die klassischen Ballsportarten oder die wichtigsten Sportarten des Commonwealth: Rugby, Cricket und Netball. Hier zählt Neuseeland zur Weltspitze und trainiert sich seinen Nachwuchs bereits im High-School-Alter heran. Fast alle Schulen besitzen mehrere Orchester, Bands und Musikensembles, die auch im regionalen Wettstreit stehen und gern mal auf Tour gehen. Für unsere Schüler*innen ist es immer eine besondere Gelegenheit, diesen ungewöhnlichen Team Spirit auf diese Weise kennenzulernen.