High School
Australien gilt als Kontinent der Extreme: Auf der einen Seite beeindrucken malerische Küstenlandschaften und pulsierende Metropolen, auf der anderen Seite fasziniert das Hinterland (Outback) mit seiner Wildnis. Als sechstgrößtes Land der Welt ist „Down Under“ auch bekannt für seine seine einzigartige Tierwelt und entspannte, freundliche Menschen. Ihre Kultur ist geprägt von der Geschichte ihrer Ureinwohner*innen und von einer Mischung aus Einflüssen aus der ganzen Welt. Wir bieten Austauschprogramme im Staat Queensland an, berühmt für die strahlenden Lichter der Gold Coast, die farbenfrohe Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs, den üppigen Wet Tropics Regenwald, das entspannte Leben an der Sunshine Coast und viele weitere magische Orte.
• Wahl der Schule und des Ortes
• Unterbringung in Gastfamilien
(erhalten Kostendeckungsbeitrag)
• Öffentliche High Schools (erhalten Schulgebühren)
• International Baccaleaureat (IB) möglich
• Termstruktur (4 Terms pro Schuljahr)
• Freie Fächerwahl ab Klasse 11
In Queensland, das gut fünfmal so groß ist wie Deutschland, bieten wir ein sogenanntes Select-Programm an. D.h., du wählst deine Schule aus und entscheidest somit darüber, wo du während deines Aufenthaltes lebst, aber auch, für wie lange du dort zur Schule gehen möchtest. Ein Term (drei Monate) ist das kürzeste Programm, vier Terms der Klassiker (ein Schuljahr). Ob du im deutschen Sommer oder mit dem australischen Schuljahresbeginn im Januar startest, oder auch in den Terms dazwischen, bleibt dir überlassen. Selbstverständlich unterstützen wir dich bei der Auswahl der Schule bzw. des Ortes, denn wir kennen die Schulen und ihre Besonderheiten und können daher eine für deine Interessen und Vorlieben passende Schule empfehlen. Wir arbeiten mit über 50 öffentlichen Schulen zusammen, die vom besonderen Fokus auf MINT-Fächer bis zu Marine Sciene (Meeresbiologie), Surfen und Tauchen eine Vielzahl an Fächern bieten.
Eine kleine Auswahl unserer Schulen haben wir für dich zusammengestellt, sodass du dir einen ersten Eindruck über das vielfältige Angebot und die unterschiedlichen Regionen Queenslands verschaffen kannst. Klicke einfach auf die Region und erkunde dort die Beispielschulen!
Im Einwanderungsland Australien leben die Menschen in einer multikulturellen Gesellschaft. Sie sind bekannt für ihren entspannten Lebensstil und ihre freundliche und offene Art. Australier*innen unternehmen viel gemeinsam und das besonders gern draußen, nehmen sich nicht zu ernst und gehen mit viel Humor miteinander um. Deine Gastfamilie wird von den Mitarbeiter*innen der Schule sorgfältig ausgewählt und sie erhält eine staatliche Genehmigung (Blue Card) für die Aufnahme internationaler Schüler*innen. Vor Ort hast du eine persönliche Ansprechperson, die dafür sorgt, dass alle Schüler*innen eine angenehme Erfahrung in ihrer Gastfamilie machen.
Nach sieben Jahren Grundschule wechseln die Schüler*innen auf die High School. Ein Schultag dort beginnt in der Regel um 9:00 Uhr, der Unterricht endet zwischen 15:00 und 16:00 Uhr. Bis zur zehnten Klasse besuchen die Jugendlichen die Junior Secondary und können danach die High School verlassen oder nach Klasse 11 und 12 (Senior Secondary) noch ihren Abschluss machen, um mit ihrem High School Certificate eine Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten.
Australiens High Schools sind als Gesamtschulen und Ganztagsschulen zu verstehen, deren Lehrplan sich nach den Vorgaben des jeweiligen Bundesstaates richtet. Im weltweiten Bildungsvergleich schneidet Australien gut ab – die Lehrkräfte sind sehr gut qualifiziert, engagiert und offen und lassen ein beinahe freundschaftliches Verhältnis zu ihren Schüler*innen zu. Der Unterricht hat ein hohes Niveau, die Schulen sind bestens ausgestattet.
Unsere Schulen kennen die Bedürfnisse internationaler Schüler*innen und haben alle ein spezielles Unterstützungsteam, also Ansprechpartner*innen, die sowohl akademische Beratung bieten als auch allgemeinen Rat und Betreuung für alle deine Belange.
Das Schuljahr in Australien beginnt normalerweise Ende Januar und endet im Dezember. Wie in Neuseeland wird es in vier „Terms“ (Quartale) á zehn bis elf Wochen aufgeteilt, unterbrochen von zwei bis drei Wochen Ferien. Im vierten Term finden in der Oberstufe vor den fast zweimonatigen Sommerferien Anfang Dezember Prüfungen statt und der reguläre Unterricht entfällt dann. (Der Beginn eines Austauschprogramms ist im vierten Term zwar möglich, aber daher nicht empfehlenswert.)
In den Klassen 7 bis 10, also in der Junior Secondary, werden Fächer z. T. im Klassenverband unterrichtet und es bleiben nur ein bis zwei Wahlfächer. In den Klassen 11 und 12 hingegen besteht – abgesehen von Mathematik und Englisch – freie Fächerwahl. Bei insgesamt sechs Fächern, die sich täglich wiederholen, können also noch vier frei gewählt werden. Dabei gibt es neben den klassischen akademischen Fächern viele praxisorientierte Fächer, die erste Einblicke in Berufe ermöglichen. Das Angebot dieser Wahlfächer ist riesig und so können individuelle Interessen durch Fächer wie Tourismus, Grafikdesign, Robotertechnik, Film- und Musikproduktion, Unternehmertum und Automobiltechnologie berücksichtigt werden. Kreative Talente werden auch in den Bereichen Musik, darstellende und bildende Kunst gefördert, die an australischen Schulen einen hohen Stellenwert haben.
Nach Ende des offiziellen Unterrichts gibt es dann noch die Möglichkeit, in den Sportteams der Schule zu trainieren oder sich in einem „Club“ (einer Art AG) mit Gleichgesinnten zu treffen und so Hobbys nachzugehen.
In Australien wird – wie in anderen Ländern des Commonwealth auch – an britischen Traditionen festgehalten und eine Schuluniform ist verpflichtend. Sie soll die Verbundenheit zur Schule unterstreichen und mit ihrer eigenen Farbe und dem Logo für die Werte der Schule stehen. Eine Schuluniform kann direkt an den High Schools gekauft werden und ist dort auch gebraucht erhältlich. Sie besteht wie in England aus Hemd bzw. Bluse, Pullover, Blazer, Hose oder Rock und schwarzen Schuhen.
HIER ZU FINDEN
Grindelberg 79
20144 Hamburg